11 feierwütige Jecken gründen die KG Regenbogen im Düsseldorfer Café-Bistro "Wespennest".
Zu den Gründungsmitgliedern gehören:
Frank Basler, Fried-Gerd Boese, Carsten Ganz, Lothar Hörning, Johannes-Wilhelm Ingenlath, Andreas Koch, Dirk Korb, Götz Middeldorf, Andreas Ohm, Klaus Vriesen, Michael Wollbrück.
Gründungsmitglied Götz Middeldorf erinnert sich:
"Was zunächst als Schnapsidee gedacht war, aber schon länger in Lothar Hörnings Kopf herumgeisterte, wurde an diesem Sonntag umgesetzt. Ganz hinten rechts im Wespennest haben wir um zwei Tische gesessen, auf Stühlen mit den hübsch-hässlichen Bezügen, und die KG Regenbogen gegründet. Alles war improvisiert und nicht so perfekt wie heute."
Pressestimmen zur Gründung:
"Die nächste närrische Session wird richtig bunt: Mit der ,KG Regenbogen' wurde die erste schwul-lesbische Karnevalsgesellschaft ins jecke Leben gerufen." (Westdeutsche Zeitung)
"Wer hätte das noch vor sieben Jahren gedacht: Im Düsseldorfer Karneval sind seit gestern rosarote Zeiten angebrochen..." (NRZ)
"Feiern Homosexuelle anders Karneval als andere Leute? Nein, das würde Lothar Hörning nicht wirklich behaupten. Trotzdem hat sich mit der ,KG Regenbogen', deren Präsident er ist, die erste Düsseldorfer schwul-lesbische Karnevalsgesellschaft gegründet." (Rheinische Post)
Die KG Regenbogen wird als korrespondierendes Mitglied in das Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. (CC) aufgenommen. Im offiziellen Aufnahmeschreiben heißt es: „Wir begrüßen Sie recht herzlich in unseren karnevalistischen Reihen."
Erstmals nimmt die KG Regenbogen am 26. Februar 2001 mit einer Fußgruppe am Düsseldorfer Rosenmontagszug teil. Seine Premieren-Session 2000/2001 hat unser Verein mit Bravour gemeistert, unter anderem mit einem Fernsehauftritt in der WDR-„Happy Hour“ und dem ersten närrischen Frühschoppen bei Lieblingswirtin Karin. Die Stammkneipe „Wespennest“ wird sogleich vom Düsseldorfer EXPRESS als „Jeckstes Lokal“ in ganz Düsseldorf ausgezeichnet.
Im Rosenmontagszug laufen die Mitglieder in bunten Cowboy-Outfits mit. Die Westdeutsche Zeitung schreibt darüber: „Damit man die Fußtruppe aber nicht etwa mit einem Zorro-Fanclub verwechselt, sind die Outfits bunt gehalten.“
"Jeder Jeck is anders -
jeder anders jeck"
"Tirili Tirila"
(gesungen von Achim Kirschenberg)
Overall in sechs Einzelfarben,
individuelle Gestaltung mit Perlenketten in Silber und Gold,
Cowboyhüte farblich passend lackiert.
Finchen Müller
Elisabeth Wirtz
"Rosa Jecken aus dem Wespennest"
(Düsseldorfer Nachrichten)
"Rosarote Zeiten im Karneval"
(NRZ)
"Bei der Zug-Premiere jedenfalls kommt Düsseldorfs erster schwuler Karnevalsverein mit Cowboy-Hüten daher. Damit man die Fußtruppe aber nicht etwa mit einem Zorro-Fanclub verwechselt, sind die Outfits bunt gehalten."
(Westdeutsche Zeitung)
"Schwulster Karneval aller Zeiten in Düsseldorf"
(Queer-Magazin 02/2001)
Präsident: Lothar Hörning
1. Vorsitzender: Johannes-Wilhelm Ingenlath
2. Vorsitzender: Karl-Friedrich Kirchhoff
Schriftführer: Götz Middeldorf
Kassenwart: Carsten Ganz
Beisitzer: Frank Basler, Rüdiger Graf, Dirk Korb
„Wespennest“ ade! Die KG Regenbogen trifft sich zur „Abrissparty“ im Stammlokal und sagt dem geliebten Zuhause des Vereins in der Bergerstraße Lebewohl! Mit Hammer und Meißel wird das Vereinslogo demontiert. Es soll schon bald schräg gegenüber, am „Nähkörbchen“ in der Hafenstraße, neu angebracht werden.
Unsere erste Sitzungsparty steigt am 19. Januar 2002 im „Templum Grafenberg“ und haut die Düsseldorfer Jecken mit 111-prozentiger Feten-Stimmung von den Socken. Die Rheinische Post berichtet darüber: „Feiern bis die Füße qualmen – So einen Auftritt hat das Prinzenpaar wohl noch nicht gesehen." Kein Wunder, dass sich die Sitzungsparty in den Folgejahren zu einem echten Dauerbrenner im Düsseldorfer Karneval entwickelt.
Für das Sessionslied „Olympia“ nimmt der Vorstand höchstselbst die Mikrofone in die Hand und wagt sich zur Aufzeichnung in ein Duisburger Tonstudio.
Erstmals präsentiert die KG Regenbogen am 11. Februar 2002 einen eigenen Mottowagen im Düsseldorfer Rosenmontagszug, über viele Wochen gebaut in der Werkstatt eines Vereinsmitglieds und natürlich fachmännisch auf Statik geprüft! Passend zum Motto „Schachzug Olympia“ fährt unser Vereinsmaskottchen, der Pinke Löwe, in Begleitung zahlreicher Schachfiguren über die Straßen der Landeshauptstadt und sorgt dabei für viele „Aaahs“ und „Ooohs“.
"Närrische Oympiade in Düsseldorf -
der erste Schachzug ist vollbracht"
"Olympia"
(gesungen vom Vorstand der KG Regenbogen)
Anzug in Schwarz und Weiß,
Beklebung mit Schachfiguren aus Glimmerfolie,
Baseballkäppi in Schwarz oder Weiß,
Pompons in den sechs Farben des Regenbogens.
Mundart-Band DUBB
Bernd Ebenau (Brauerei Schlösser)
Präsident: Lothar Hörning
1. Vorsitzender: Karl-Friedrich Kirchhoff
2. Vorsitzender: Rüdiger Graf
Schriftführer: Andreas Ohm
Kassenwart: Carsten Ganz
Beisitzer: Frank Basler, Dirk Korb
"Feiern bis die Füße qualmen - So einen Auftritt hat das Prinzenpaar wohl noch nicht gesehen"
(Rheinische Post, 21. Januar 2002, zur Sitzungsparty im "Templum" Grafenberg)
"Aloha und Helau - Jecke feierten wild"
(BILD)
Ein hochemotionaler und bis heute unvergessener Moment: unsere feierliche Standartenweihe am 24. November 2002 im Apollo-Varieté in Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt und unter Beteiligung der zahlreichen Delegationen der Düsseldorfer Karnevalsvereine. Spätestens mit dieser gelungenen Veranstaltung – der ersten närrischen im Apollo-Varieté überhaupt! – können wir zeigen: Die KG Regenbogen ist in der Mitte des Düsseldorfer Brauchtums angekommen!
"Läwe on läwe losse onger´ne joode Stern"
Lange wallende Überzieher mit Schaumringen im unteren Saum,
Filzkappen in Sternform,
Sternzeichen aus Holz in Einzelfarben.
Hermann Schmitz
Präsident: Lothar Hörning
1. Vorsitzender: Karl-Friedrich Kirchhoff
2. Vorsitzender: Rüdiger Graf
Schriftführer: Helga Brücker
Kassenwart: Carsten Ganz
Beisitzer: Frank Basler, Dirk Korb, Andreas Ohm
"Bei der schwul-lesbischen Karnevalsgesellschaft ist alles ein bisschen anders." (Westdeutsche Zeitung)
"Colours of the world" (gesungen von Nicole Baatz)
Premiere unserer „Nachtsitzung“ am 22. November 2003 im Düsseldorfer Capitol-Theater. Mit einer Mischung aus Karneval, Cabaret und Varieté – unter anderem mit Stargast Manes Meckenstock – begeistern wir unser Publikum und tanzen anschließend bis in die Morgenstunden im Theaterfoyer.
Das gab es bislang nur einmal in unserer Geschichte: Am 23. Februar 2004 sind wir die letzte Gruppe im Rosenmontagszug, aber das nehmen wir natürlich mit Humor: „Wat kütt dat kütt – und das Beste kütt zum Schluss!“ Gelobt werden wir für diesen unermüdlichen Einsatz von der Düsseldorfer Stadtpost als „der farbenprächtigste Karnevalsverein der Stadt, [der] noch einmal Super-Stimmung in den Zoch brachte."
"Wat kütt dat kütt -
mer jücke richtig mit!"
Clowns: 3/4-lange Hose,
Oberteil mit Klebepunkten in vier Farben,
Kombinationen: rot/lila, orange/blau, gelb/grün und gedreht,
weißer Clownshut mit Punkten in sechs Einzelfarben,
Rasseln.
Andre Vazart (Brauerei Schlösser)
Uwe Müller (Heineken)
"Konfettiregen beim Regenbogen - Präsident Lothar Hörning war ganz in seinem Element. Konfetti hier, Konfetti da - insgesamt schmiss er an die 30 Kilo Konfetti durch den Saal." (Düsseldorfer Stadtpost zur Sitzungsparty)
"...als die KG Regenbogen, der farbenprächtigste Karnevalsverein der Stadt, noch einmal Super-Stimmung in den Zoch brachte." (Düsseldorfer Stadtpost)
Präsident: Lothar Hörning
Vorsitzender: Michael Samm
Schriftführer: Jochen Scharf
Schatzmeister: Dirk Korb
Beisitzer Kasse: Andreas Ohm
Beisitzer Presse: Karl-Friedrich Kirchhoff
Beisitzer Kostüme: Franz Weiderer
Beisitzer Wagenbau: Peter Krapp
ZBV: Anne Hillig
Erstmalig findet in Düsseldorf ein Christopher Street Day für die Rechte und die Gleichberechtigung Homosexueller statt – und wir als schwul-lesbischer Karnevalsverein sind natürlich dabei, mit einem Infostand und unserer Teilnahme an der Demo.
„Das ganze Gemüse!“ – Mit unserem Vereinsvorsitzenden Michael Samm stellen wir den Sellerieprinzen der Närrischen Marktfrauen. Ein erster Vorstoß in die Welt des närrischen Adels.
Die Session ist kurz und deshalb entscheidet der Vorstand auf Vorschlag seines Präsidenten Lothar Hörning: Die Sitzungsparty 2004/2005 wird kurzerhand zur Silvesterparty umfunktioniert. So einen jecken Start ins neue Jahr hat Düsseldorf noch nie erlebt – inklusive eines gleißenden Indoor-Feuerwerks pünktlich um Mitternacht auf der Bühne des Kesselhauses.
"Düsseldorf - bunt wie die Welt!
Karneval - wie et ons jefällt!"
Pinsel: Einteiler in Einzelfarbe mit
schwarzem Oberteil und silberner Halsmanschette,
bemalter Pinselkopf aus Schaumstoff,
bemalte Holzpalette.
Birgit Wanninger (Rheinische Post)
Frank Grieb
Dirk Ruebesamen
"Regenbogen: Immer toller, größer, bunter"
(EXPRESS Düsseldorf, 13.11.2004)
Mit unserem Vorsitzenden Michael Samm stellen wir in der Session 2004/2005 den Sellerieprinzen der Närrischen Marktfrauen.
Aufgrund der Kürze der Session fällt die Sitzungsparty in den Böhlerwerken auf den 31.12.2004 und wird somit zugleich zur jecken Silvestersause!
Präsident: Lothar Hörning
Vorsitzender: Michael Samm
Schriftführer: Jochen Scharf
Schatzmeister: Dirk Korb
Kasse: Andreas Ohm
Presse: Karl-Friedrich Kirchhoff
Kostüme: Franz Weiderer
Wagenbau: Peter Krapp
ZBV: Anne Hillig
"Nit quake - make -
dat is ons Rezept"
Cocktail: schwarze, schmale Hose mit seitlichem Nahtbesatz (Pailettenband),
Überzieher in Cocktailglasform in den Einzelfarben (pastellig),
weiß, flacher Hut mit Früchten und Boa,
Strohhalm mit Regenbogenfolie beklebt,
Aufstellung im Zug: diagonal.
Marianne Kock (Brauerei Schlösser)
Karl-Georg Broich (Broich Premium Catering)
Jeanette Schilling
"Jenseits des Geschunkels zu stereotypen Karnevalssongs gestaltete der KG Regenbogen seine zweite Nachtsitzung im Club Capitol kabarettistisch und anspruchsvoll." (Westdeutsche Zeitung)
"Die KG Regenbogen ist der absolute Hingucker" (EXPRESS Düsseldorf, 13.02.2006)
Nachtsitzung mit Gaststar Manes Meckenstock
Gründung der Interessengemeinschaft "Jecke Vielfalt" unter Federführung der KG Regenbogen im Haus der Karnevals (u.a. mit dabei: Stattgarde Colonia Ahoj Köln, KG De Leckere Jecke Mönchengladbach, KG Rosa Funken Köln, KG Rosarote Jecken Krefeld)
Präsident: Lothar Hörning
Vorsitzender: Michael Samm
Schriftführer: Jochen Scharf
Schatzmeister: Dirk Korb
Kasse: Andreas Ohm
Presse: Karl-Friedrich Kirchhoff
Kostüme: Franz Weiderer
Wagenbau: Anne Hillig
ZBV: Peter Krapp
Unter Federführung der KG Regenbogen kommt im Düsseldorfer Haus des Karnevals erstmals die Interessengemeinschaft „Jecke Vielfalt“ zusammen – eine neue Plattform zur Vernetzung der schwulen Karnevalsvereine. Unter anderem mit dabei: die Stattgarde Colonia Ahoj und die Rosa Funken aus Köln, die Rosa Jecken und die Rosaroten Funken aus Krefeld, die Leckeren Jecken aus Mönchengladbach und Effe Anders aus den Niederlanden.
"Düsseldorfs närrische Illusionen:
träum' sie mit dem Regenbogen"
Oberteil und Hose in Satingold,
Umhang in Streifen aus Satinband in Regenbogenoptik
mit Paspel in Unifarbe.
Jürgen Rieck (Comitee Düsseldorfer Carneval e.V.)
Rebecca u. Marc Frankenhauser
Lars Oliver Schmidt
Präsident: Lothar Hörning
Vorsitzender: Stefan Winkler
Schriftführer: Jochen Scharf
Schatzmeister: Dirk Korb
Kasse: Andreas Ohm
Presse: Karl-Friedrich Kirchhoff
Kostüme: Rita Marmann
Wagenbau: Jürgen Melzer
ZBV: Stephan Lützenkirchen
"Düsseldorf stellt landesweit das erste schwule Gardetanzpaar! [...] Und im ,Schneider Wibbel' stellten sie jetzt ihren Tanz und ihre schwarz-pinken, mit Strass und Pailletten besetzten Uniformen vor. Hoch, runter, rechts, link - die Hosen hielten dem Wirbel nicht stand. Sie rissen - im Schritt" (BILD)
Und wieder hat die KG Regenbogen die Nase vorn: Wir präsentieren in der Altstadt mit Lars O. Schmidt und Thorsten Schmidt (nicht verwandt und nicht verschwägert) Deutschlands erstes schwules Gardetanzpaar und lösen damit bundesweiten Medienrummel aus! Auch wenn die Hosen der Gardisten gleich beim ersten Auftritt reißen: bis heute ist die Garde der KG Regenbogen ein Aushängeschild für die Vielfalt des karnevalistischen Brauchtums!
Für Lampenfieber sorgt in der Session auch dieser Erfolg: Mit unserem „Regenbogencocktail“, auch als Schäker-Song bekannt, marschieren wir gemeinsam mit der Band Altschuss in der „Närrischen Hitparade“ des Westdeutschen Rundfunks durch bis ins Finale. Der Auftritt im Kölner Fernsehstudio treibt den Puls nach oben!
"Mer kann och alles överdriewe
der Karneval ein Spiel soll bliewe"
Karten in Weiß und Einzelfarben mit jeweils einer der Spielfarben (Kreuz, Pik, Herz, Karo),
weißer Zylinder mit Spielfarben an Federn.
Hose und Unterteil aus weißem Filz,
"Joker" mit Glöckchen.
AIDS-Hilfe Düsseldorf e.V.
Heike Bolduan
Dr. Matthias Wetterau
Präsident: Lothar Hörning
Vorsitzender: Stefan Winkler
Schriftführer: Jochen Scharf
Schatzmeister: Dirk Korb
Kasse: Andreas Ohm
Presse: Reiner Süßenbecker
Kostüme: Rita Marmann
Wagenbau: Jürgen Melzer
ZBV: Stephan Lützenkirchen
Wir sind Prinz! – „Do bes de platt!" Mit unserem Präsidenten Lothar Hörning stellen wir erstmals den Prinzen Karneval der Landeshauptstadt Düsseldorf. Für den gesamten Verein eine unglaubliche Ehre und Adelung! An Lothars Seite: Venetia Ute Heierz-Krings (Ute I.), ebenfalls aus unseren Reihen. Düsseldorf erlebt eine Prinzensession, wie es sie bis dahin nicht gegeben hat. Und natürlich fährt unser Pinker Löwe zum großen Finale am Rosenmontag standesgemäß auf einem riesigen goldenen Thron im Zoch mit!
"Wir sind Prinz! Do bes de platt!"
Mit unserem Präsidenten Lothar Hörning stellen wir erstmals den Prinzen Karneval der Landeshauptstadt Düsseldorf!
Hofstaat Jacke in Einzelfarben,
schwarze Hose mit Stulpen,
Mozart-Perücke mit farbiger Strähne,
silberne Maske.
Beate Scholz
Ilona Ulrich
Präsident: Lothar Hörning
Vorsitzender: Stefan Winkler
Schriftführer: Andreas Mauska
Schatzmeister: ./.
Kasse: Joachim Radigk
Presse: Rainer Reinhart-van Gülpen
Kostüme: Rita Marmann
Wagenbau: Jürgen Melzer
ZBV: Stephan Lützenkirchen
"Jeck we can is unser Ding"
Talare mit Regenbogen-Scherpe,
Doktor-Hut.
Präsident: Lothar Hörning
Vorsitzender: Stefan Winkler
Schriftführer: Andreas Mauska
Schatzmeister: ./.
Kassierer: Joachim Radigk
Presse: Rainer Reinhart-van Gülpen
Kostüme: Rita Marmann
Wagenbau: Jürgen Melzer
ZBV: Stephan Lützenkirchen
"Rund 1100 Jecken feierten im ausverkauften Stahlwerk die zehnte Sitzungsparty der KG Regenbogen. Ohne Büttenreden, dafür mit viel Musik und Comedy bot der Verein seinen Gästen eine wilde Karnevalsnacht." (Rheinische Post)
Unser Jubiläums-Session: wir feiern mit viel Tirili und Tirila die ersten 11 Jahre KG Regenbogen!
Unser Sessionslied „Chaka Waka“, gesungen von Martin Heyer, wird in ganz Düsseldorf rauf und runter gespielt. Wir räumen damit erstmals den „Närrischen Ohrwurm“ von Antenne Düsseldorf ab!
Die Session bleibt auch aus diesem Grund unvergessen: Wir retten den Tuntelauf! 15 Jahre lang hat die Kultveranstaltung unter anderer Federführung auf der Kö stattgefunden und steht nun aufgrund ausufernder Sicherheitskosten vor dem Aus. Kurzerhand übernehmen wir die Regie und veranstalten das wilde Wettstöckeln der Tunten 2011 erstmals selbst, im Henkelsaal.
Und auch diese Nachricht sorgt für Jubel: mit unserem Mitglied Rebecca Frankenhauser stellen wir erneut die Venetia der Landeshauptstadt.
"11 Jahre anders
- jebuddelt, jebaggert, jebützt."
"Farben des Lebens" (gesungen von Martin Heyer)
Bergischer Löwe in Regenbogenfarben.
Klaus Kusenberg
Präsident: Lothar Hörning
Vorsitzender: Stefan Winkler, Komm. Rüdiger Meyer
Schriftführer: Rüdiger Meyer
Schatzmeister: Joe Radigk
Kasse: Anne Hillig
Presse: Andreas Mauska
Kostüme: Doris Rettinghausen
Wagenbau: Dirk Müller
Teams: Daniel Schulzky
"KG Regenbogen rettet den Tuntenlauf [...] Was ging für ein entsetzter Aufschrei durch die Szene, als es vor zwei Wochen bekannt wurde: Nach 15 Jahren sollte der [...] Kult-Lauf am Karnevalssamstag auf der Kö wegen zu hoher Sicherheits-Kosten nicht mehr stattfinden können. Jetzt die Nachricht, die das Tuntenherz erwärmt: die KG Regenbogen, Düsseldorfs schwul-lesbischer Karnevalsverein, macht ihn weiter!" (EXPRESS Düsseldorf)
"KG Regenbogen rettet Tuntenlauf - Der Tuntenlauf wird in dieser Session zu einem richtig feierlichen Karnevals-Event" (BILD)
Wechsel an der Vereinsspitze: Nach 11 Jahren übergibt Lothar Hörning die närrische Präsidentenkappe der KG Regenbogen an Andreas Mauska. Lothar Hörning bleibt uns als Ehrenpräsident eng verbunden.
"Hütt dommer drüber lache
- hütt die Welt zum Circus make!"
Dompteur
Martin Heyer
Präsident: Andreas Mauska
Vorsitzender: Klaus Berger
Schriftführer: Rüdiger Meyer
Schatzmeister: Andreas Mauska
Kasse: Rita Marmann
Presse: Lars O. Schmidt
Kostüme: Marcus Müller-Adams
Wagenbau: Peter Krapp
Teams: Rebecca Frankenhauser
"Samba unterm Regenbogen:
Och dat noch!"
Sambavögel in Regenbogenfarben.
"Olé Ola" (gesungen von Max Weyers)
Platz 3 beim "Närrischen Ohrwurm" von Antenne Düsseldorf
Sailor Moon
"20er Jahre, als die Bilder laufen lernten" als Motto unseres Regenbogen-Balls in der Rheinterrasse.
"Schrilles beim Tuntenlauf - Das schräge Rennen auf mörderisch hohen Hacken lockt Tausende in die Nachtresidenz" (Rheinische Post)
"KG Regenbogen feierte glamourös" (BILD)
Eine besondere musikalische Ehre wird uns in dieser Session zuteil: Mit „Diva, Düsseldorf mäkt sech fein“, gesungen von Darko, präsentieren wir erstmals das offizielle Sessionslied der Landeshauptstadt Düsseldorf. Und zu unseren Veranstaltungen gesellt sich echte Prominenz: Kim Fischer moderiert die Nachtsitzung im Düsseldorfer Capitol und Mary Roos steht und singt leibhaftig auf der Bühne unserer Sitzungsparty!
"Die Diva vom Rhein, Düsseldorf mäkt sech fein."
Diven im silbernen Anzug
mit Cape in Regenbogenfarben.
"DIVA" (gesungen von Darko)
Nachtsitzung im Capitol mit Moderatorin Kim Fischer
Sitzungsparty im Stahlwerk mit Gaststar Mary Roos
Betty Ford
"Bunt, schrill und extravagant, das ist Karneval der Regenbogen-Narren. Und genau so klingt ihr Beitrag zur diesjährigen Session in Düsseldorf." (Rheinische Post)
Eine kleine, aber feine Premiere erlebt der „Böse Hupen Ball“ mit gerade einmal 50 Gästen in der Grafenberger „Löwenburg“. In den Folgejahren mausert sich die Veranstaltung vom Geheimtipp hin zu einer neuen festen Größe im jecken Düsseldorfer Party-Kalender.
"Traumhaft jeck, sündhaft keck"
Cape in Regenbogenfarben,
wahlweise mit Aufdruck eines nackten Hinterns,
umschlungen von einer goldfarbenen Schlange (Handpuppe),
schwarze Hose und goldener Hut mit Apfelapplikation.
"Natürlich Sexy" (gesungen von Ursula Strunk),
2. Platz beim "Närrischen Ohrwurm" von Antenne Düsseldorf
Heather Punz
"Tausendundeine Nacht" als Motto des Regenbogen-Balls in der Rheinterrasse,
Theke im "Tiki-Style" zur Sitzungsparty im Stahlwerk.
",1001 Nacht': Traumhafter Ball der KG Regenbogen - Die üppigsten Kostüme der Stadt" (BILD)
"Scharf wie Mostert & bezaubernd wie Magie"
Aus dem Mosterttopf (Kopfbedeckung) entspringt ein Regenbogen,
geboren aus einer pinkfarbenen Wolke.
Oberteil in Gold mit Regenbogenfarben und blaue Hose.
Bei ausgebreiteten Armen zeigt das Kostüm den kompletten Regenbogen.
Zusätzlich als Accessoire: Zauberstab für die Hand.
"Hokus Pokus" (gesungen von André Eigen)
Die unaussprechliche "Calestabellabethabell"
Nachtsitzung mit Co-Moderatorin Kim Fisher,
Bühnendeko mit "durchtrainiertem Männerkörper, der aus einem Senftopf steigt" zur Sitzungsparty im Stahlwerk.
"Min Ding is Din Ding"
"Narrenfreiheit" & "Min Ding is din Ding"
(gesungen von Michael Rittmann und Andreas Mauska)
Die Kreationen sind einfach elegant, luxuriös und chic. Mit sehr viel Liebe zum Detail und mit epochalen Schnittführungen, die mehr verdecken als verraten.
Kirschblüten-Hanami in Okinawa:
Das außergewöhnliche Ensemble für den intimen Augenblick ist ein lebhaftes Ikebana aus blumig-duftigen Akkorden zwischen Magenta und Purpur, Tomatenrot und Litschi. Der betörende Gürtel aus goldglänzendem Crêpe de Chine gaukelt selbst dort eine Taille vor, wo schon seit langem keine mehr ist.
Morgenröte am Hokkaido:
Beachten Sie die knabenhaft-verspielte Schnittführung der dominanten Schulterpartie, sowie das irisierend-glamouröse Farbenspiel im kontroversen Dialog mit den saloppen Beinkleidern. Ein Jing und Jang höchster Perfektion und Harmonie.
Die Nashibirne vom Yangtse:
Fließende Linien und der duftig-stilvolle Mustermix unterstreichen die keck-frivole Silhouette dieses Modells. Ein flottes Cross-Over aus aromatischen Akkorden von Ingwer, Kaki und Kung-Fu. Ein delikates Ensemble für den stilvoll-provokanten Auftritt - nicht nur am großen gelben Fluss.
Sukiyaki auf Kawasaki:
Gold- und Lurexfäden aus Sichuan gewirkt zu feinsten Stickereien heben die fernöstliche Grazie dieser Robe gekonnt hervor und erinnern an anmutige Pagoden entlang der gleißenden Seidenstraße. Ein elegantes Potpourri aus prächtigen Smaragden, anregendem grünen Tee und scharfem Wasabi.
Blaue Stunde in der Verbotenen Stadt:
Die opulenten Arabesken dieses verschwenderisch-raffinierten Gewandes aus feinsten chinesischen Garnen charakterisieren die passende Garderobe für den kultivierten Tagesausklang. Zur mondänen Cocktailstunde im Mandarin Oriental. Beim Blue Lotus, Kamikaze oder Mai Tai.
Die Dschunke der letzten Hoffnung:
Acht Kostbarkeiten aus beispiellos-sensationellen Mauve- und Pflaumentönen akzentuieren die einnehmende Eleganz dieses jugendlichen Gewandes zwischen Dämmerung und Mysterium. Der Schimmer einer betörend violetten Frühlingsrolle umhüllt gekonnt unschuldiges, knackig-junges Gemüse.
(Text Jürgen Thielmann)
Lola Lash
"Fest der tausend Lampions" als Motto des Regenbogen-Balls,
asiatische Deko zur Sitzungsparty im Stahlwerk.
Erneut können wir das Radiopublikum überzeugen und gewinnen zum zweiten Mal den „Närrischen Ohrwurm“ von Antenne Düsseldorf, diesmal mit unserem Song „Klabautermann“, gesungen von Markus Riese.
"Jeck erst Recht - Traumschiff, Tunten, Takelage"
"Klaubautermann" (gesungen von Markus Riese)
1. Platz beim "Närrischen Ohrwurm" von Antenne Düsseldorf
Matrosen auf hoher See
Die USS Flying Dutchman (Rot):
Dieses rassige Schiff verspricht allerhöchsten Komfort, ein atemberaubendes Ambiente und ausgefallene Konzepte für die Tunte von Welt, die bereits alles kennt und dennoch stets auf der Suche nach dem gewissen neuen Extra ist. Bunt, schrill, quirlig. Wie immer bei der Reederei Butch und Dykes ist auch die „Dutchman“ bis ins kleinste Detail innovativ gestaltet. Jeder der handverlesenen Gäste wird individuell und ganz persönlich von einem eigenen Deck-Steward rund um die Uhr betreut.
Die Prinz Albert (Orange):
Groß, größer, gigantisch – das war gestern! Die wohlproportionierte äußere Form dieses überschaubaren Bootes, die prächtig anschwellenden Aufbauten am Bug sowie die offensichtliche Steifigkeit des Rumpfs sind auf den ersten Blick ein wenig gewöhnungsbedürftig. Jedoch wissen wahre Kenner das Besondere der Prinz Albert zu schätzen! Ein ganz besonderer Vorteil der Prinz Albert ist, dass sie sich auch von ungeübten Skippern problemlos in jede noch so enge Schleuse bequem rückwärts manövrieren lässt.
Die MS Gloria Hole (Gelb):
Schon der erste Eindruck der MS Gloria Hole im Hafen macht neugierig. Das Außendesign fällt durch eine betörende Farbgebung, die spektakulär geschnittene Linienführung und ein komplett verglastes Achterdeck auf. Bei näherer Sicht sticht die ungewöhnliche Anordnung winziger kreisrunder Luken in Auge. Interessante Öffnungen, die sich auch an den Innen- und Zwischenwänden des Schiffes fortsetzen. Auf diesem Schiff werden Kabinennachbarn garantiert schnell zu Freunden.
Die MS Royal Spartacus (Grün):
In der MS Spartacus manifestiert sich die ganze Leidenschaft für die faszinierendste Art des Reisens. Erleben Sie eine Kreuzfahrt nach Maß, weil Sie selbst das Maß aller Dinge bestimmen. Unzählige Anregungen und die bedingungslose Erfüllung lang gehegter Wünsche erwarten Sie. Individualität ist das Schlüsselwort. Und ein mit viel Sorgfalt zusammengestelltes Programm schafft täglich die Möglichkeit, Unvergessliches an außergewöhnlichen Orten zu erleben. Auf jeder Reise stellt sich die Spartacus erneut dem Urteil ihrer anspruchsvollen Gäste.
Die Arche Nora (Blau):
Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Das ist seit Menschengedenken der Leitspruch der Arche-Gruppe International. Und, die „Nora“ bringt so schnell nichts in Schlingern. Selbst wenn es mal von Achtern ordentlich bläst, reagiert die „Nora“ völlig entspannt. Nach einem opulenten Mal im „Kings and Queens“ lädt ein ausgedehnter Fitnessbereich zu intensiven Leibesübungen ein. An den exklusiv für männliche Passagiere zugänglichen „Himmel & Hölle Parcours“ schließen sich beruhigte Gasträume an - gern besuchte Oasen der Entspannung mit perfektem Komfort.
Die Tuntanic (Lila):
Nach den Schwestern „Slut of the Seas” und „Drag of the Oceans” stach im November 2017 mit der „Tuntanic“ das dritte Schiff der Community-Klasse von Royal Escort International in See. An Bord des schwimmenden Entertainment-Palastes sind erneut Superlative geboten: vom Marianne-Rosenberg-Simulator bis zur lebensgroßen Nachbildung einer Bärenhöhle. Im Multifunktions-Saal findet man das „FetischPlex“ mit Cruising-Pavillion und Drama-Queen-Arena. Das Angebot lässt jedes Tuntenherz garantiert schneller und höher schlagen.
Daniela Balduin
Anita Dick (2.500 € Reisegutschein, gesponsert durch alltours)
Premiere der "Captain´s Night":
komödiantische und musikalische Kreuzfahrt auf dem Rhein mit anschließender Party.
Nachbau der Hafenstraße mit dem Vereinsheim "Nähkörbchen" auf der Bühne der Sitzungsparty:
über dem Eingangsportal der Kneipe war ein Balkon für den Vorstand errichtet, rechts und links zum Bühnenbild wurden Leinwände zur Übertragung der Sitzung angebracht.
"Feiern unter dem Regenbogen - Schrill durch die Antike"
"Schrill durch die Antike" (gesungen von Michael Karmann)
Römische Legionäre
Gayus Durus Geriatricus (Rot):
Dieser heldenmütige Legionär ist der Erstgeborene des angesehenen Statthalters Transetus Urinius Maximus. Seine Mutter Tusnelda wurde dadurch berühmt, dass es ihr gelang, allein mit bloßen Händen drei gallische Kohorten in den Tiefen des heutigen Grafenberger Waldes zu besiegen.
Reflux Major Castratus (Orange):
Als einer der getreuesten Gefährten des listenreichen Odysseus stellte sich dieser tapfere Legionär bereits vielen arglistigen Tyrannen und Despoten in den Weg. Ovid berichtet, dass er selbst dem doppelzüngigen grauhaarigen Zyklopen aus dem Gauenland furchtlos die Stirn bot.
Frigidus Praeputius Infernalis (Gelb):
Frigidus ist ganz ohne Zweifel der bemerkenswerteste Legionär seiner Zeit. Seine bronzefarbene Haut und die pechschwarzen in feine Locken gelegten Haare entzücken Frauen und Männer gleichermaßen. Zusammen mit Spartacus zog er bereits mehrfach in den Kampf und teilte anschließend bereitwillig mit ihm Becher, Zelt und Liegestatt.
Tinnitus Fundus Miserabilis (Grün):
Einem Orakelspruch folgend wird Tinnitus, der Hellhörige, von Kaiser Querulantus adoptiert. Schon früh exerziert er das virtuose Spiel auf den unterschiedlichsten Flöten des Reiches und rühmt sich bald, schöner zu blasen als Apoll. Sein erzürnter Vater beendet sein kunstfertiges Spielen und entsendet ihn in die Legion des Dilator Lactus Euphoricus.
Vulgus Daramtikus (Blau):
Geboren am jenseitigen Ufer des Goldenen Stroms verdingt sich Vulgus einer Verheißung folgend bereits als Knabe bei den Vertigonauten, einer Schar von Helden unter der Führung des Riesen Kamellius. Bald aber führt er selbst die Legion der 11 mal 11 an und es gelingt ihm, die von Moehnia gehütete Goldene Pritsche zu erbeuten und zurück nach Frenulum bringen.
Stimulatio Animalis (Lila):
Blondgelockt, in purpurnem Gewande und lorbeerbekränztem Haupt wird Stimulatio von Knaben und Mägden gleichermaßen umworben, ist aber von trotzigem Stolz auf seine eigene Schönheit erfüllt und weist all seine Verehrer herzlos zurück. Bis zur folgenschweren Begegnung mit dem hünenhaften Legionär Luxatio Presto...
Der Rosenmontagswagen spiegelt wie üblich das aktuelle Sessionsmotto der KG Regenbogen wieder. Ein gut gebauter Kentaur, auf Deutsch Zentaurus, ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch, zieht einen Streitwagen, auf dem der Bergische Löwe in Pink als antiker Legionär in Regenbogenrüstung steht. Wie von der Kg Regenbogen zu erwarten, strahlt der Rosenmontagswagen in den hellen Farben des Regenbogens und Pink im bevorstehenden Lindwurm.
Marco Grober
Gilla & Volker Maassen
Das "Lasse Mariechen" (Gewinn: gesponserter Reisegutschein)
Regenbogen-Ball in der Rheinterrasse: Der siegreiche Caesar öffnete die Pforten des CIRCUS MAXIMUS, um zu seinem Ruhme Spiele und Orgien zu feiern, die die Götter vor Neid erblassen lassen. Ball mit anschließender Party in der Rheinterrsasse, mit antiker Deko.
Unsere „närrische Niederlassung“ eröffnet im niedersächsischen Vechta. Die urige „Börse" wird dort unser zweites Vereinslokal. Seitdem freuen wir uns über viele neue Mitglieder auch im hohen Norden Niedersachsens. Der alljährliche Besuch der KG Regenbogen auf dem Stoppelmarkt Vechta hat inzwischen Tradition.
"Durchgeknallt im Candyland"
"Candyland" (gesungen von Dario Gian-Piero Naunheim)
Bunte Zuckerbäcker
Es war einmal vor langer, langer Zeit, da feierten fünf durchgeknallte Kobolde ein ausgelassenes und fröhliches Bankett. Sie tanzten gackernd und kreischend durch die festlich geschmückten Säle des prunkvollen Schlosses. Und da sie ja bekanntermaßen ihre vorwitzigen Nasen selbst in die kleinsten, dunkelsten Ritzen stecken, fanden sie in einer Ecke eine feierlich glänzende geheimnisvolle Schachtel, die, so nahmen sie an, nur für sie bereitstand.
Als sie den schweren Deckel anhoben, erblickten sie zwischen all den vielen Nüssen und Äpfeln, Lollys, Marshmallows und anderen köstlichen Leckereien einen kleinen anmutigen Nussknacker. Nuss um Nuss ward mit seiner Hilfe flugs geknackt. Das war zuerst ein großer Spaß. Doch bald verloren die schnell gelangweilten Geister die Lust, sich harter Schalen zu widmen. Also warfen sie den kleinen Kerl achtlos dorthin zurück, wo sie ihn gefunden hatten.
Als in der tiefen Nacht das barfüßige Stubenmädchen kam, um die Zimmer aufzuräumen, fand es den armseligen Gesellen. Es herzte und küsste das kleine hölzerne Männlein inbrünstig, das zu ihrer Verzückung auf der Stelle eine stattliche Größe entwickelte und sehr lebendig ward. Als die beiden schließlich vor dem erlöschenden Kaminfeuer saßen, erzählte der Nussknacker dem Mädchen seine schmerzliche Geschichte. Er komme aus dem Candyland, sagte er unter Tränen, und er habe noch fünf Geschwister.
Sie alle zusammen waren einstmals angesehene und sehr beliebte Zuckerschlecker, gar herrlich anzusehen. Ein jeder in einer anderen Farbe des Regenbogens. Sie hätten dort lange glücklich und zufrieden gelebt, sich gefühlvoll um die großen und kleinen Zuckerstangen ihrer Mitmenschen gekümmert und geschnalzt, was das Zeug hielt.
Das ehemals glückliche Candyland, so fuhr der Nussknacker mit trauriger Stimme fort, werde jedoch seit einiger Zeit von der dunklen zuckerfreien Zauberin Stevia regiert, die das Land mit grausamer Hand rücksichtslos unterjoche und jegliches Naschwerk beseitigen ließ. Da die garstige Stevia befürchtete, dass des Nussknackers süße Geschwister ihr den Thron streitig machen könnten, sprach sie einen mächtigen Fluch aus, raubte ihnen ihre Erinnerung und verzauberte sie in 5 durchgeknallte Kobolde.
Nur die bedingungslose aufrichtige Liebe einer reinen Jungfrau könne sie wieder zurückverwandeln und das Candyland wieder zum Ort klebrig-süßer Glückseligkeiten machen. Die Stubenmagd, die sittsamen Herzens war, wusste augenblicklich, was zu tun war und liebkoste leidenschaftlich den wackeren Nussknacker, der sich auf der Stelle in einen schmucken Zuckerschlecker zurück verwandelte.
Im selben Moment tat es einen lauten Donnerschlag. Blitzartig war das Zimmer erfüllt von feinster rosafarbener Zuckerwatte und seine verwunschenen Geschwister kamen zum Vorschein. Da waren die sechs wackeren Zuckerschlecker vergnügt wieder vereint. Allein durch die wahre Liebe einer jungfräulichen Maid. So etwas gibt’s echt nur im Märchen! Oder bei der KG Regenbogen
Captains Night
Sitzungsparty
Hupenball
Närrischer Frühschoppen
Tunte Lauf
Diakon Karl Hans Danzeglocke
Herwich Hollje
Gina Gelato (Gewinn: Teilnahme am Sommerkarneval auf Teneriffa)
"Die Strahlkraft der KG Regenbogen ist einfach riesig! Düsseldorfs größte Karnevalsgesellschaft hat ab sofort eine zweite Niederlassung. Aber nicht im närrischen Rheinland, sondern auf dem platten Land Niedersachsens. Während die KG Regenbogen seit ihrer Gründung in 2000 das ,Nähkörbchen' ihr Stammhaus nennt, kommen ab jetzt Narren in der ,Börse Vechta' zusammen, um den Düsseldorfer Karneval zu feiern." (EXPRESS Düsseldorf)
Ausbruch der Corona Pandemie und Absage der Session 2020/2021
Eine Session, die es einfach nicht gibt. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 kommt das öffentliche Leben über viele Monate zum Erliegen. Damit verlieren auch sämtliche Planungen für die nächsten Feiern im Karneval ihre Grundlage. Als erster Karnevalsverein in Düsseldorf ziehen wir am 3. September 2020 die Reißleine und sagen die anstehende Session ab. Sicherheit und Gesundheit unserer Mitglieder und Gäste gehen vor!
Unser Vereinslokal, das „Nähkörbchen“, unterstützen wir derweil mit einer Spenden- und Solidaritätsaktion in der schwierigen Zeit der Lockdowns. Herzen für Karin und Hoffnung für uns alle!
„Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." – John Lennon
Dieser Sinnspruch beschreibt gut die momentane Situation, in der wir uns alle befinden. In diesen turbulenten Zeiten sind die vielen Pläne und Ideen leider allzu schnell wieder obsolet. Davon ist nicht nur jeder Einzelne persönlich betroffen, sondern auch viele Vereine und Verbände. Die Corona-Krise beeinflusst unser Leben in einem bislang für nicht vorstellbar gehaltenem Maße. Persönliche Freiräume und Aktivitäten, die uns zuvor so selbstverständlich erschienen, sind eingeschränkt. Das kulturelle Leben ist weitgehend zum Erliegen gekommen.
In Anbetracht der anhaltenden Corona Pandemie, steigenden Fallzahlen und sich stetig verändernden gesetzlichen Vorgaben, stehen die Vorstände aller Karnevalsgesellschaften daher immer noch vor vielen offenen und existentiellen Fragen. Wie z.B. die Gestaltung der eigenen Sessionseröffnung, wie sieht der Sitzungskarneval 2020/2021 aus, wie könnte der Rosenmontag gefeiert werden, welche Regeln sind zu beachten, reichen die Hygienekonzepte aus. Und natürlich auch ganz besonders die Frage, wie man ohne große finanziellen Einbußen durch diese Zeit kommt und seine Mitglieder, aktiven Tänzer, Sänger und Gäste keinem gesundheitlichen Risiko aussetzt.
So beschäftigt sich auch der Vorstand der KG Regenbogen e.V. seit Ausbruch der Pandemie äußerst intensiv mit der Frage, ob eine Durchführung der aktuellen Session und die Teilnahme am Rosenmontagszug 2021, unter dem Aspekt des Gesundheitsschutzes, überhaupt und wenn ja in welcher Form Sinn macht. Wir glauben, dass auf Grund der weiterhin latenten Gefährdung durch das Coronavirus, der darauf politisch abgestimmten Sicherheitsvorgaben und sich stetig ändernden Verordnungen, es organisatorisch nicht möglich ist, eine reibungslose und für alle Beteiligten zufriedenstellende und ohne gesundheitliche Risiken verbundene Session durchzuführen.
Wir wollen keine Panik schüren, aber mit Vernunft agieren. Den Schwächeren gilt dabei unser Hauptaugenmerk. Schwache zu schützen und mitzuhelfen, dass Infektionsketten nicht entstehen, muss auch unser gemeinsames Ziel sein. In diesem Sinne heißt es, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen und seine Bedürfnisse als Verein zurückzustellen und das Wohl aller Menschen im Blick zu behalten. Karneval läuft uns nicht weg.
Aufgrund der momentanen Unabwägbarkeiten und der bestehenden Gesundheitsrisiken für uns als Verein, aller aktiven Beteiligten, unserer passiven Mitglieder und Gäste, hat sich der Vorstand der KG Regenbogen e.V. daher schweren Herzens und nicht leichtfertig dafür entschieden, sich aus der Session 2020/2021 zurückzuziehen. Dies betrifft sowohl alle gebuchten Auftritte der Auftrittsgruppe, alle Regenbogen-Veranstaltungen (Närrischer Frühschoppen, Richtfest, Böser Hupen Ball, Sitzungsparty, Tunte Lauf etc.), sowie die Teilnahme am Rosenmontagszug 2021.
Bis sich Normalität wieder einstellt, müssen wir uns alle weiterhin in Geduld üben. Wir hoffen das Beste und sind uns sicher, dass wir diese Zeit gemeinsam überstehen werden und bald wieder ausgiebig, unbeschwert und ohne gesundheitliches Risiko Karneval feiern können.
Weiterhin zieht Corona durch das Land und wir starten mit angezogener Handbremse in die Session. Impfpass-Kontrollen, Teststäbchen und Abstandsgebote stehen dem unbeschwerten Feiergefühl entgegen. Schon bald nach dem 11.11. und unserer Nachtsitzung ist klar: auch diesmal kommt die Session zum Erliegen. Im Dezember 2021 erklären wir in einer Pressemitteilung: „Die Absage der Sessionsveranstaltungen ist dem Vorstand wirklich nicht leichtgefallen, da das Herz bei uns allen ,ja‘ sagt, der Verstand aber ,nein‘.“
Und doch gibt es auch eine erfreuliche Nachricht: Für das Musikvideo zu unserem Sessionslied „Wir feiern das Leben“, gesungen von Max Weyers, gewinnen wir zusammen den Swinging Funfares und dem Bundesfanfarenkorps Neuss-Furth den „Närrischen Oscar“ des Düsseldorfer EXPRESS.
"Wir feiern das Leben... nochmal!"
"Wir feiern das Leben" (gesungen von Max Weyers),
Gemeinschaftsproduktion der KG Regenbogen e.V. und der Swinging Funfares
Nachtsitzung 2021 im "Theater der Träume"
Thomas Geisel
(Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf a.D.)
Aus der damaligen Verkündung unseres Vereins:
"Nach der Absage im vergangenen Jahr hatten wir uns eigentlich darauf gefreut, jetzt endlich wieder feiern zu können. Doch die aktuelle pandemische Lage macht es uns weiterhin unmöglich, sicher und verantwortungsbewusst für alle Beteiligten zu planen. Für uns als Vorstand stehen die Sicherheit und die Gesundheit der Menschen an erster Stelle. Karneval ist kein Fest, das man auf Abstand feiert. Karneval lebt von Gemeinsamkeit, Geselligkeit und Ausgelassenheit. Das ist derzeit so nicht wieder möglich. Deshalb sehen wir uns schweren Herzens gezwungen, erneut alle geplanten Veranstaltungen für das kommende Jahr [...] abzusagen. Die Absage der Sessionsveranstaltungen ist dem Vorstand wirklich nicht leichtgefallen, da das Herz bei uns allen "ja" sagt, der Verstand aber "nein".
Unendliche Freude: 2x11 Jahre KG Regenbogen und endlich können wir wieder feiern. Das jecke Jubiläum bietet Anlass für eine große Party im Stahlwerk – natürlich mit 2x11 Kilo Konfetti, einem bunten Programm und einer atemberaubenden Lasershow!
Der Karneval ist zurück und wir feiern das Leben, jetzt endlich mit allem, was das Brauchtum zu bieten hat! Die Freude wird nur kurzzeitig durch organisatorische Probleme beim „Tunte Lauf“ getrübt. Die Kultveranstaltung kann nicht an bewährter Stelle in der Nachtresidenz stattfinden. Mit einer guten Portion Improvisationstalent und Hilfe unseres Sponsors verlegen wir das Event kurzfristig ins Schlösser-Zelt auf dem Burgplatz.
"Wir feiern das Leben!"
TIRILI TIRILA! Womit könnte die KG Regenbogen das Sessions-Motto "Wir feiern das Leben" besser zum Ausdruck bringen als mit Musik?! Musik gibt es eigentlich zu allen Gelegenheiten, sind wir traurig, fröhlich, geprägt von Herzschmerz oder überlaufender Lebensfreude. Musik kann unsere Stimmung nicht nur ausdrücken, sondern auch Einfluss auf unsere Emotionen nehmen.
Musik tut unserem Gemüt gut, das ist bekannt. Wissenschaftlich bewiesen ist aber auch: Sie tut auch dem Körper gut.
Musik ist eine Quelle und Ausdruck unserer Lebensfreude.
Musik ist Liebe, Liebe ist Musik, Musik ist Leben!
Es liegt eine große Kraft in der Musik: Musik kann Menschen ermutigen, stärken und ihnen helfen, sich auszudrücken. Musik der pure Ausdruck der Freude am Leben zu sein, ein Dankgebet für das Geschenk der ganzen Schöpfung.
Bergischer Löwe beim Stagediving!
"Meine Farben" (gesungen von Julian Haag)
"Wir feiern das Leben" (gesungen von Max Weyers)
Gemeinschaftsproduktion der KG Regenbogen e.V. und der Swinging Funfares
Kalle Wahle
Manfred Küsters & Hagen Koch
Amazona The Queen (Gewinn: Teilnahme am Sommerkarneval auf Teneriffa)
Sommerfest
Sessionseröffnung
Regenbogenball
Weihnachtsfeier
Jubliläumsempfang 2x11 Jahre
Böser Hupen Ball
Sitzungsparty
Närrischer Frühschoppen
Tunte Lauf
Zum ersten Mal schlägt unsere Lieblingswirtin Karin ihr „Kirmeskörbchen“ auf der Düsseldorfer Rheinkirmes auf und wir spendieren ihr mitten im Trubel, zwischen Karussells und Spielbuden, eine „Bunte Schlagernacht“. Zugleich erlebt die Kirmes ihre erste Hochzeit – unser Haus-DJ heiratet auf dem Rummelplatz seinen Mann und wir sind in regenbogenbunten Outfits dabei!
Wir bringen Bollywood nach Düsseldorf und übertreiben es mottogemäß: Unsere Sitzungsparty im Stahlwerk knackt mit sage und schreibe 7x11 Kilogramm Konfetti den bisherigen Schnipsel-Rekord!
"Bollywood Made in Düsseldorf!"
"Bollywood" (gesungen von Michael Scheid)
"Bollywood"-Filmcrew
Werde auch Du zum Star im Finale unseres Bollywood-Blockbusters! Um Dich für die große Leinwand in Szene zu setzen, hat unsere Kostümgruppe keine Kosten und Mühen gescheut.
Sie präsentiert Dir eine filmreife Fantasie aus edlem Jaquard! Hülle Dich in einen Traum aus Organza und Satin, handgenäht, mit Gold- und Silberborten opulent verziert. Spiegel- und Strass-Steinchen verleihen Deinem Auftritt glamourös-glitzernde Eleganz, raffiniert vereint mit südostasiatischer Exotik, wie sie die Bollywood-Gemeinde weltweit fasziniert.
Das Rosenmontagskostüm besteht aus einem Oberteil (Panjabi), einem Hut und einem Accessoire (Filmklappe/Mikrofon/Sprechtüte).
Indischer Elefant beim Filmdreh.
Michaela Schmidt-Hoppe ("Pinke Nadel")
Kevin Golisz
"Narrenrausch im Stahlwerk: KG Regenbogen setzt Maßstäbe bei Sitzungsparty"
(Lokalbüro Düsseldorf, 28.01.2024)
„Wenn es im Karneval bunt, frech und frivol wird, dann hat die ,KG Regenbogen' meist ihre Finger im Spiel."
(EXPRESS Düsseldorf, 22.01.2024)
„Der Saal kochte, als die KG Regenbogen ihre Bühnenshow darbot.“
(Rheinische Post, 16.01.2024)
Präsident: Andreas Mauska
Vorsitzender: Norman Sandrock
Schriftführer: Jan Flintrop
Schatzmeister: Martin Costa-Santos
Auftrittsgruppe: Rebecca-Frankenhauser-Mundi
Presse: Sebastian Wuwer
Kostüme: Dirk "Charly" Braun
Wagenbau: Peter Krapp
Kasse: Klaus Schützeichel
Zum zweiten Mal in unserer Geschichte stellen wir mit unserem Präsidenten den Prinzen der Landeshauptstadt Düsseldorf. Prinz Andreas I. (Mauska) und Venetia Evelyn (Werner) repräsentieren das Brauchtum im Jubiläumsjahr „200 Jahre Düsseldorfer Karneval“ und im 25. Jahr der KG Regenbogen!
"Regenbogen Jeck Royal: 200 Jahre Karneval"
"Jeck & Royal" (gesungen von Max Weyers)
Ein fürstlicher Auftritt mit dem Hofstaat der KG Regenbogen! - Justaucorps, Jabot und überdimensionale Kopfbedeckung in den Regenbogenfarben, dazu ein Zepter.
Jens-Michael Blümel
(unser "Haus-Designer")
Daniela Budde-Ritter
(Tanzschule Daniela Budde)
Das Kölner Dreigestirn der Session 2024/2025
(René Klöver, Michael Samm und Hendrik Ermen)
„Emotionale Höhepunkte bei der KG Regenbogen“
(Rheinische Post)
„Legendäre Sitzungsparty der KG Regenbogen mit Überraschungsgästen“
(Ddorf-aktuell)
„Ein Dragqueen-Fest der unechten Oberweiten!“
(WDR Lokalzeit Düsseldorf)
„Dieses Ereignis darf im Düsseldorfer Karneval nicht fehlen.“
(Tonight Düsseldorf)
(Präsident: Andreas Mauska - in dieser Session als Prinz Andreas I. unterwegs)
Vorsitzender: Norman Sandrock
Schriftführer: Jan Flintrop
Schatzmeister: Martin Costa-Santos
Auftrittsgruppe: Rebecca-Frankenhauser-Mundi
Presse: Sebastian Wuwer
Kostüme: Dirk "Charly" Braun
Wagenbau: Peter Krapp
Kasse: Marco Gerusel